Beim Küchenkauf und -verkauf wird zunächst ein gültiger Vertrag aufgesetzt.
Beide Parteien sollten daher dafür sorgen, dass dieser ordnungsgemäß und rechtsgültig ist.
Dieser Leitfaden hilft dabei, beim Aufsetzen des Kaufvertrags für die Küche die richtigen Worte zu finden.
Das gehört in einen Kaufvertrag Küche hinein
Wenn man selbst einen Kaufvertrag für eine Küche aufsetzt, muss dieser einige wichtige Punkte enthalten, um vollständig sowie gültig zu sein. Zunächst sollen Vor- und Nachname und die Adresse des Verkäufers und Käufers enthalten sein. Ebenfalls nicht fehlen darf das Geburtsdatum beider Parteien.
Damit eine gute Erreichbarkeit gewährleistet werden kann, sollte die Telefonnummer aufgeführt werden. Anschließend erfolgt eine detaillierte Beschreibung der Küche. Zur Beschreibung gehören Modellname, Hersteller und Farbe der Küche.
Zusätzliche Ausstattung wie Beleuchtung, Material der Arbeitsplatte oder Küchengriffe sollte ebenfalls aufgeführt werden. Je detaillierter die Beschreibung ist, desto besser. Ebenfalls wichtig sind sämtliche Maße der Küche und die Anzahl der Schubladen, Unterschränke und Hängeschränke.
Falls Elektrogeräte verkauft werden, muss deren Anzahl und Art im Kaufvertrag festgehalten werden. Eventuelle Schäden finden ebenfalls Platz im Kaufvertrag. Die Regelung des Abbaus der Küche sowie der Ausschluss der Gewährleistung sind weitere Bestandteile des Vertrags. Natürlich müssen auch Zahlungsart und Preis der Küche genannt werden. Im letzten Abschnitt sollte der Zahlungseingang notiert werden.
Was muss man bei einem Kaufvertrag für die Küche bei einem Nachmieter beachten?
Wenn man die Küche an einen Nachmieter übergibt, sind eventuell schon Schäden vorhanden. Mängel und Probleme muss der Verkäufer also ebenfalls anführen. Im besten Fall werden Fotos von der Küche angefertigt, damit die Schäden bestens dokumentiert werden können.
Mängel, die nach dem Besichtigen der Küche entstehen, muss der Nachmieter nicht akzeptieren. Sofern es sich bei den Schäden um gravierende Schäden handelt, kann der Käufer sogar vom Kaufvertrag zurücktreten. Wenn die Küche an einen Nachmieter verkauft wird, muss die Regelung des Abbaus der Küche nicht im Vertrag festgehalten werden.
Dies gilt allerdings nur, wenn die Küche an ihrem aktuellen Ort bleibt und nicht von einer Wohnung in die andere befördert wird. Sofern die Küche abgebaut und an einem anderen Ort wieder aufgebaut wird, sollte der Ablauf festgehalten werden.
Gibt es einen privaten Kaufvertrag für Küche als PDF im Netz?
Im Netz finden sich zahlreiche private Kaufverträge für gebrauchte Küchen. Die Vorlagen können den Fragen entsprechend angepasst und ausgefüllt werden. Sobald der private Kaufvertrag fertiggestellt wurde, sollte er von beiden Parteien unterschrieben werden, denn erst dann ist der Vertrag wirksam.
Außerdem hat jede Partei Anspruch auf eine Durchschrift, also eine Kopie. Bevor man sich für eine Vorlage entscheidet, sollte man darauf achten, dass alle wichtigen Punkte enthalten sind und es sich um eine seriöse Quelle handelt. Wenn man sich nicht sicher ist, ob es sich um einen seriösen Kaufvertrag handelt, kann es hilfreich sein, Bewertungen zu lesen.
Beispiele für private Kaufverträge im Netz als PDF wären folgende Seiten:
- https://r-hausen.de/muster-kaufvetrag-ueber-eine-gebrauchte-kueche-einbaukueche/
- https://www.wonder.legal/de/modele/kaufvertrag-kuche
Wie kann man von einem Küchen Kaufvertrag zurücktreten?
Wenn man eine personalisierte Küche kauft, kann man vom Kaufvertrag leider nicht zurücktreten. Sofern die Küche also speziell auf den Kunden zugeschnitten ist, gilt das Widerrufsrecht innerhalb von 14 Tagen bedauerlicherweise nicht.
Selbst dann nicht, wenn die Firma noch nicht mit der Fertigung begonnen hat. Es gibt jedoch eine Ausnahme. Bedauerlicherweise gibt es auch bei gebrauchten Möbeln kein allgemeines Widerrufsrecht. Zunächst ist der Kaufvertrag also bindend und kann vom Käufer nur dann beseitigt werden, wenn ihm Ansprüche aus dem Gewährleistungsrecht zustehen.
An dieser Stelle ist entscheidend, ob in der Gewährleistung Mängel ausgeschlossen worden sind oder nicht. Aus diesem Grund ist es immer ratsam, eine Gewährleistung anzuschließen.
Kaufvertrag Möbel Vorlage zur eigenen Benutzung
Auf der Suche nach einer Vorlage für einen Kaufvertrag, sollte man darauf achten, dass der Vertrag vollumfänglich und verständlich ist.
Dies trägt dazu bei, dass er als rechtsgültiges Beweisstück gilt. Er muss dem geltenden Recht entsprechen und unzweifelhaft die Absicht beider Parteien ausdrücken.
In der Regel enthält ein Kaufvertrag für Möbel folgende Abschnitte:
- Name und Anschrift von Käufer und Verkäufer
- Eventuelle Vorbemerkungen
- Den Kaufgegenstand
- Den Kaufpreis
- Den Besitzübergang
- Den Eigentumsvorbehalt
- Die Gewährleistung
- Die Genehmigung des Vermieters
- Die salvatorische Klausel
- Unterschrift von Käufer und Verkäufer sowie Ort und Datum
Wichtige Vereinbarungen sollten keinesfalls mündlich getroffen werden, denn ansonsten ist im Streitfall kein zuverlässiges Beweismittel vorhanden. Auch wichtige Details müssen im Kaufvertrag geregelt und festgehalten werden.
Kaufvertrag Küche privat Beispiel
- Zunächst sind vollständige Namen und Anschriften der Käufer und Verkäufer zu dokumentieren.
- Telefonnummern und Adressen müssen auf ihre Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft werden.
- Der Zustand der Küche sowie sämtliche Mängel und Defekte müssen dokumentiert werden.
- Im Kaufvertrag müssen alle bisher mündlich getroffene Absprachen schriftlich festgehalten werden.
- Der Vertrag sollte jeder Partei in zweifacher schriftlicher Ausfertigung zur Verfügung stehen.
- Wenn einer der Vertragspartner minderjährig ist, muss der Kaufvertrag von einem gesetzlichen Vertreter unterschrieben werden.
- Wesentliche Bestandteile des Kaufvertrags sind außerdem Kaufgegenstand und Kaufpreis.
- Besondere Vereinbarungen finden am Ende des Vertrags Platz.
- Der Vertrag gilt als abgeschlossen, wenn beide Parteien unterschreiben.
- So verhält es sich mit dem Kaufvertrag Küche Widerrufsrecht.
Leider gibt es kein generelles Rücktrittsrecht für Kaufverträge. Insbesondere, wenn die Küche personalisiert ist, verpflichtet sich der Käufer mit Abschluss des Vertrags zum Kauf. Sofern die Küche im vereinbarten Zustand und ordnungsgemäß ist, ist der Käufer dazu verpflichtet, den entsprechenden Preis zu zahlen.
Wenn allerdings Mängel auftauchen, welche im Kaufvertrag nicht festgehalten wurden, besteht ein Grund für den Rücktritt vom Kauf. Obendrein kann man vom Kaufvertrag der Küche zurücktreten, wenn man vom Verkäufer über sein Widerrufsrecht informiert wurde und eine Widerrufsbelehrung vorliegt.
Diese beträgt dann 14 Tage. Wenn der Händler die Belehrung nachreicht, hat der Käufer ab diesem Zeitpunkt 14 Tag für den Widerruf Zeit. Falls die Küche den Käufer in einem anderen Zustand erreicht, als zuvor angenommen, kann der Händler seine Leistung nachbessern.
Fazit der Redaktion
Beim Küchenkauf kommt es primär auf die kleinen Details an. Aus diesem Grund sollte der Vertrag vollständig und fehlerfrei sein.
Bei einer gebrauchten Küche sind andere Details relevant als bei einer neuen Küche. Sowohl Käufer als auch Verkäufer haben dafür zu sorgen, dass der Vertrag vollständig ist. Kostenlose Vorlagen aus dem Internet helfen dabei, einen korrekten Vertrag aufzusetzen.